TOUCHDOWN24 hat die Vorschau auf alle 32 Teams. Es geht in die NFC East mit den Dallas Cowboys.
Besitzer: Jerry Jones
General Manager: Jerry Jones
Head Coach: Mike McCarthy (Allzeit-Bilanz/NFL: 135-85-2 (10-8 Playoffs)
Offensive Coordinator: Kellen Moore
Defensive Coordinator: Dan Quinn
Stadion: AT&T Stadium (80.000 Plätze)
Bilanz 2021: 12-5 (1. NFC East, Wild Card Playoffs ausgeschieden)
Offense: +++++
Defense: +++
Special Teams: +++++
Coaching: ++++
Offense
In Dallas stellten sie im letzten Jahr die punktreichste Offense der NFL. Sowohl im Pass- als auch im Laufangriff war das Team stets souverän und gefährlich. Head Coach Mike McCarthy und Offensive Coordinator Kellen Moore setzten alle Targets gut in Szene und schafften es auch, das dreiköpfige Monster aus Lamb, Gallup und Wilson reichlich zu füttern. Erwartungsgemäß konnte die elitäre Einheit nicht zusammengehalten werden, weshalb Neuzugänge via Draft und Free Agency und eine klare “Next Man Up”-Mentalität bei den Cowboys die entstandenen Lücken füllen sollen.
Mit der Offense ist definitiv wieder zu rechnen. Quarterback Dak Prescotts Waffen haben sich verändert, dafür kommt er in Jahr Zwei nach seiner schweren Verletzung und kann den Fokus nun vermehrt auf das Zusammenspiel statt auf die eigene Regeneration legen. Mit der Hinzufügung eines wuchtigen und enorm beweglichen Guards in Tyler Smith dürfte das Laufspiel um das Runningback-Tandem aus Zeke Elliott und Tony Pollard nochmals profitieren. Der Angriff wird auf allen Ebenen erneut zur absoluten Spitze gehören.
Formation (11 personnel): QB Dak Prescott, RB Ezekiel Elliott, WR CeeDee Lamb, WR Michael Gallup, WR Jalen Tolbert, TE Dalton Schultz, LT TJosh Ball, LG Connor McGovern, C Tyler Biadasz, RG Zack Martin, RT Terence Steele
Defense
Das Sorgenkind der letzten Jahre war eindeutig die Defense. Deshalb wurde im Draft 2021 enorm in alle Bereiche der Defense investiert. Obwohl Micah Parsons bereits im ersten Jahr enorm stark aufspielte, ist von den neuen Startern im zweiten Jahr nochmal eine gehörige Steigerung zu erwarten.
Spiele, wie im Vorjahr gegen die Tampa Bay Buccaneers oder die Las Vegas Raiders dürfen nicht wieder in wilden Shootouts münden. Das soll mit den jungen Verstärkungen endlich der Vergangenheit angehören. In Dallas haben sie aus früheren Fehlern gelernt und stellen für 2022 ein komplettes Team auf beiden Seiten des Balles. Letztendlich soll es mit einer verbesserten Defense tief in die Playoffs gehen. Der Umstand, dass Defensive Coordinator Dan Quinn für ein weiteres Jahr gehalten werden konnte, sollte sich ebenfalls auszahlen und vor allem bei der weiteren Implementierung des aggressiven Spielstils, sowie der bei der Spielerentwicklung helfen. Noch steht der Beweis jedoch aus, weshalb hier keine Vorschusslorbeeren verteilt werden dürfen.
Formation (4-2 Nickel): DE Demarcus Lawrence, NT Neville Gallimore, DT Osa Odighizuwa, DE Dorance Armstrong, LB Leighton Vander Esch, LB Micah Parsons, CB Anthony Brown, SS Jayron Kearse, FS Malik Hooker, CB Trevon Diggs, NB Jourdan Lewis
Offseason
Die Cowboys haben in der Offseason wichtige Abgänge zu verzeichnen. So konnte Amari Cooper aufgrund der angespannten Cap Situation nicht gehalten werden und auch Cedrick Wilson verlässt das Receiving Corps der zweitbesten Passing Offense des abgelaufenen Jahres. Inwiefern die Lücken mit Drittrundenpick Jalen Tolbert und Neuzugang James Washington gefüllt werden können, wird eine der Kernfragen für die Saison 2022. Dallas baut klar auf Entwicklung der Eigengewächse.
Wichtigste Zugänge:
Free Agency: James Washington (WR, Pittsburgh), Dante Fowler Jr. (DE, Atlanta)
Draft: Tyler Smith (OT/Rd 1), Sam Williams (Edge/Rd 2), Jalen Tolbert (WR/Rd 3), Jake Ferguson (TE/Rd 4), Matt Waletzko (OT/Rd 5), DaRon Bland (CB/Rd 5), Damone Clark (LB/Rd 5), John Ridgeway (DT/Rd 5)
Eagles are releasing OT- Le’Raven Clark. Cowboys’ OL coach Joe Philbin helped draft Clark in Indianapolis and Dallas does have a need at OT.
— Adam Schefter (@AdamSchefter) August 30, 2022
Im Fokus: Micah Parsons (Linebacker)
Parsons ist im letzten Jahr wahrlich eingeschlagen wie eine Bombe. Der Defensive Rookie des Jahres hatte sogar Avancen zum Defensive Player of the Year. Leider befand sich 2021 die Defense trotz seiner guten Leistungen statistisch in den wichtigsten Kategorien lediglich in der unteren Hälfte. Um in den Playoffs endlich wieder ein Faktor zu sein, steht die Entwicklung der Defense daher im Fokus für die kommende Saison und allen voran ihr bester Linebacker Micah Parson.
Star: Dak Prescott (Quarterback)
Prescott ist der Topverdiener in den Reihen der Cowboys und verkauft im Heimatstaat Texas die meisten Trikots. Es gibt weitere große Namen im Lone Star State, aber momentan ist der Quarterback in Dallas noch die unangefochtene Nummer Eins. Der Führungsspieler wird weiterhin an seiner wichtigen Rolle arbeiten und soll spätestens in den Playoffs den Unterschied zur Konkurrenz ausmachen. Denn auch im Herzen des Südens wissen sie unlängst, wie wichtig ein Franchise Quarterback für den Erfolg ist.
Breakout Player: CeeDee Lamb (Wide Receiver)
Lamb kommt gerade aus seiner ersten 1.000-Plus-Yards-Saison. Sein erster Durchbruch ist ihm damit bereits gelungen. Nach den Abgängen von Amari Cooper und Cedrick Wilson benötigt die Offense jedoch eine weitere Leistungsexplosion des 23 jährigen Wide Receivers. Denn zusätzlich erholt sich Michael Gallup noch von einer schweren Verletzung und die Cowboys brauchen deshalb eine Top Fünf Performance ihres ehemaligen Erstrundenpicks, damit die Offense wiederholt stark auftrumpfen kann.
Game Changer: Trevon Diggs (Cornerback)
Diggs erzielte im letzten Jahr insgesamt elf Interceptions. Diese phänomenale Zahl darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Cornerback in erlaubten Yards und First Downs nur im letzten Drittel der Starter auf seiner Position zu finden ist. Turnover-Produktivität lässt sich nur schwer wiederholen. Deshalb würde es der Defense enorm helfen, wenn Diggs sich stabilisiert und weniger Fehler in sein Spiel einbaut. Erst dann werden gegnerische Quarterbacks seine Seite meiden.
Spielplan
Week 1, 11th September
vs. Buccaneers
Week 2, 18th September
vs. Bengals
Week 3, 26th September
@ Giants
Week 4, 2nd October
vs. Commanders
Week 5, 9th October
@ Rams
Week 6, 16th October
@ Eagles
Week 7, 23rd October
vs. Lions
Week 8, 30th October
vs. Bears
Week 9
BYE
Week 10, 13th November
@ Packers
Week 11, 20th November
@ Vikings
Week 12, 24th November
vs. Giants
Week 13, 4th December
vs. Giants
Week 14, 11th December
vs. Texans
Week 15, 18th December
@ Jaguars
Week 16, 24th December
vs. Eagles
Week 17, 29th December
@ Titans
Week 18, 8th January
@ Commanders