- Anzeige -

TOUCHDOWN24 hat die Vorschau auf alle 32 Teams. Es geht in die NFC South mit den Atlanta Falcons.

Besitzer: Arthur Blank

- Werbung -

General Manager: Terry Fontenot

Head Coach: Arthur Smith (Allzeit-Bilanz 7-10, noch ohne Playoffs)

Offensive Coordinator: Dave Ragone

Defensive Coordinator: Dean Pees

Stadion: Mercedes-Benz Stadium (71.000 Plätze)

Bilanz 2021: 7-10 (3. NFC South, Playoffs verpasst)

 

Offense: ++

Defense: +

Special Teams: +++

Coaching: ++

 

Offense

Das Jahr eins nach Matt Ryan kommt mit jener Wucht, die man nach 15 Saisons mit ein und demselben Top-Quarterback und ohne adäquaten Ersatz erwarten kann. Unter Brücken-Signal-Caller Marcus Mariota oder Drittrundenpick Desmond Ridder werden viele Lücken zutage treten, welche der einstige MVP Ryan letztes Jahr noch verstecken konnte. So hat Atlanta massive Probleme entlang seiner Offensive Line, in der Left Tackle Jake Matthews fast die einzige Konstante darstellt. Hybrid-Runner Cordarrelle Patterson gelang hinter der Frontlinie eine Überraschungssaison, in der er sich einen neuen Vertrag verdiente. Trotz dessen brachte es Atlanta aber nur auf 3,7 Yards pro Rush. Gefährlicher dürfte da schon das neue Receiving Corps daherkommen, auch wenn Ex-All-Pro Calvin Ridley für die gesamte Saison suspendiert ist. In seiner Abwesenheit soll Top-Ten-Rookie Drake London direkt einschlagen und ein schlagkräftiges Duo mit Tight End Kyle Pitts bilden. Dieser ist schon in seinem zweiten Jahr absoluter Stützpfeiler für alles, was die Falcons in Zukunft machen wollen.

 

Formation (11 Personnel): QB Marcus Mariota, RB Cordarrelle Patterson, WR Drake London, WR Bryan Edwards, WR Olamide Zaccheaus, TE Kyle Pitts, LT Jake Matthews, LG Elijah Wilkinson, C Matt Hennessy, RG Chris Lindstrom, RT Kaleb McGary

 

Defense

Während es in der Offense schon nicht rosig für die Falcons aussieht, darf man defensiv vielleicht sogar noch Schlimmeres befürchten. Schon in der vergangenen Saison zählte Atlantas Verteidigung zu den schlechtesten der NFL. Zudem verlor die Unit mit Linebacker Foyesade Oluokon auch noch ihr Herzstück in der Offseason. Seine 192 Tackles aus dem Vorjahr sollen Rashaan Evans und Rookie Troy Anderson bewerkstelligen. Sie stehen hinter Star-End Grady Jarrett, der regelmäßig Impact Plays liefern kann. Neben ihm mangelt es jedoch deutlich an Tiefe und Talent, was in der Vergangenheit einer der Gründe für Atlantas unterirdischen Pass Rush war. Den Falcons gelangen 2021 mit nur 18 Sacks ganze elf weniger als jedem anderen Team und dies dürfte auch 2022 ein Problem bleiben. Die Hoffnung liegt einzig auf den Rookies Arnold Ebiketie und DeAngelo Malone, die direkt mit einer Mammutaufgabe betraut sein werden. Derartige Verantwortung ist für A.J. Terrell in der jungen Secondary kein Problem, denn er hat sich mittlerweile trotz fehlender Hilfe zu einem der besten Cover-Corner der Liga entwickelt.

 

Formation (3-4): DE Ta’Quon Graham, NT Anthony Rush, DT Grady Jarrett, LB Adetokunbo Ogundeji, LB Rashaan Evans, LB TMykaal Walker, LB Lorenzo Carter, CB Casey Hayward, SS Richie Grant, FS Jaylinn Hawkins, CB A.J. Terrell

 

Offseason

Die Falcons bemühten sich um Deshaun Watson, was letztendlich das Tischtuch mit Matt Ryan zerschnitt und den längst überfälligen Rebuild einläutete. Das mit Abstand höchste Dead Cap der Liga macht es den Falcons aber schwer, den aktuellen Kader an allen Fronten konkurrenzfähig zu gestalten. “Wir bekommen dieses Jahr ganz schön eine verpasst“, ruft Manager Terry Fontenot zum Durchhalten auf, bevor man 2023 dann den Neuanfang wirklich vorantreiben kann.

 

Wichtigste Zugänge:

Free Agency: Marcus Mariota (QB/Raiders), Casey Hayward (CB/Raiders), Lorenzo Carter (OLB/Giants), Rashaan Evans (ILB/Titans), Damien Williams (RB/Bears), Nick Kwiatkowski (LB/Raiders), Atnhony Firkser (TE/Titans), Bryan Edwards (WR/Raiders)

 

Draft: Drake London (WR/Rd 1), Arnold Ebiketie (OLB/Rd 2), Troy Anderson (LB/Rd 2), Desmond Ridder (QB/Rd 3), DeAngelo Malone (OLB/Rd 3), Tyler Allgeier (RB/Rd 5), Justin Shaffer (G/Rd 6), John FitzPatrick (TE/Rd 6)

 

 

Im Fokus: Arthur Smith (Head Coach)

Nach einer enttäuschenden ersten Saison bekommt der als Offensiv-Guru gelobte Smith in Jahr zwei ein ziemlich schwieriges Blatt in die Hände. Das wird allerdings nichts daran ändern, dass Atlantas Verantwortliche ihm genau auf die Finger schauen und sein Versprechen von einer lauforientierten Offensive genau evaluieren werden. Wenn er nicht einiges aus den jungen Spielern im Kader herausholen kann, könnte er im Zuge des anlaufenden Neuaufbaus schnell seinen Stuhl räumen müssen.

 

Star: A.J. Terrell (Cornerback)

Bedenkt man Atlantas zuletzt quasi nicht existenten Pass Rush, ist die Leistung von A.J. Terrell eigentlich gar nicht hoch genug zu bewerten. Der ehemalige First Rounder schaffte es ins Second Team All-Pro und es dürfte nicht die letzte Berufung dieser Art bleiben. Seine Beweglichkeit, Physis und Geschwindigkeit lassen ihn wie einen Schatten hinter Receivern herlaufen und machen ihn zum echten Impact-Verteidiger für die Falcons. 16 Pass Deflections und drei Interceptions 2021 sprechen für sich.

 

Breakout Player: Troy Anderson (Linebacker)

Anderson blickt auf eine unglaubliche College-Karriere an der Montana State University zurück, in der er zunächst als Runningback zum Freshman des Jahres gekürt wurde, dann als Quarterback im First Team der Big Sky landete und schließlich als Linebacker zum besten Verteidiger seiner Conference reifte. Das Upside des überragenden Athleten scheint grenzenlos und dürfte mit zahlreichen Snaps schon als Rookie zum Tragen kommen. In Atlanta kann er neben dem erfahrenen Rashaan Evans drucklos agieren.

 

Game Changer: Kyle Pitts (Tight End)

Gegnerische Defenses konzentrierten sich schon in seiner Rookie-Jahr vor allem darauf, den 1,98 Meter großen und 111 Kilo schweren Tight End zu stoppen, oft aber ohne Erfolg. Er schaffte es dank seiner 1026 Receiving Yards sofort in den Pro Bowl. Auch wenn nur wenige Experten daran zweifeln, dass Pitts die Tight-End-Position in der NFL in den kommenden Jahren prägen wird, muss er in der Red Zone noch effektiver werden. Der Pick von Drake London als zweites großes Target sollte dort helfen.

 

Spielplan

 

Week 1, 11. September

vs. Saints

 

Week 2, 18. September

@ Rams

 

- Werbung -

Week 3, 25. September

@ Seahawks

 

Week 4, 2. Oktober

vs. Browns

 

Week 5, 9. Oktober

@ Buccaneers

 

Week 6, 16. Oktober

vs. 49ers

 

Week 7, 23. Oktober

@ Bengals

 

Week 8, 30. Oktober

vs. Panthers

 

Week 9, 6. November

vs. Chargers

 

Week 10, 10. November

@ Panthers

 

Week 11, 20. November

vs. Bears

 

Week 12, 27. November

@ Commanders

 

Week 13, 4. Dezember

vs. Steelers

 

Week 14

BYE

 

Week 15, TBD

@ Saints

 

Week 16, 24. Dezember

@ Ravens

 

Week 17, 1. Januar

vs. Cardinals

 

Week 18, TBD

vs. Buccaneers

 


Aktuelle Ausgabe

Meistgelesen

TOUCHDOWN24 Verlag - Thomas Filges

Ollenhauerstr. 79 - 13403 Berlin

DEUTSCHLAND

+49 (0)30 / 88 62 58 62

info@touchdown24.de

Bürozeiten:

Mo.-Fr.: 8:00 Uhr - 15:00 Uhr